Das Change Labor

Home

Change Labor 

Warum?…welche Probleme sie lösen wollen.

Veränderung – sagt man – sei eine der zentralen Aufgaben im Management. Entsprechend möchte man planen und steuern können. Was aber in den meisten Fällen schwerfällt, ist die Akzeptanz der Veränderung beiden Betroffenen. Und die Frage, welche Change-Maßnahme was genau bewirkt.

Jede Organisation steckt in ihrer eigenen Change Welt:

  • vom Markt und dem Mitbewerb getrieben
  • auf der Suche nach Kunden und Aufträgen
  • im Kampf mit der Größe und dem Wachstum
  • im Austausch mit Mitarbeiter:innen
  • in ständiger Verbesserung von Produkten, Strukturen und Prozessen

Bitte senden Sie mir weitere Informationen und Termine zu.

Das Warum? Das Was? Das Wie?

WARUM: Der Sinn der Veränderung muss einleuchtend, motivierend und emotional berührend sein. Ohne das Herz anzusprechen, wird Veränderung kühl, berechenbar und … erfolglos bleiben.

WAS: Change braucht Management, Modelle, Methoden, Strukturen. Ohne Veränderungsstrukturen – ohne Ratio – bleibt Veränderung beliebig und ziellos.

WIE: Der Veränderungsweg muss leicht nachvollziehbar und umsetzbar sein. Wer nicht weiß, was konkret zu tun ist, beendet den Vorgang der Veränderung. In der Umsetzung brauchen die Betroffenen Projekte, Programme, Steuerung. Und vor allem einfache, erfolgsträchtige Wege. Jede formale Maßnahme bewirkt ein gewisses Verhalten. Formalstrukturen und Kulturverhalten müssen daher gleichzeitig bedacht werden.

Das Change Labor - Warum… es Veränderung geben muss.

Wir entwickeln mit Ihnen Change Strategien, Change Designs und nachvollziehbare Change Kampagnen. Dabei fungieren wir als Sparringspartner der Unternehmensleitung und Begleiter des Change-Teams. Und manchmal agieren wir als Interims-Manager oder Programm-Manager aus der Mitte ihrer Organisation. 

Das Change Labor - Was… wir mit ihnen planen und umsetzen.

  • Change-Management
  • Innovation-Management
  • Design Thinking
  • Transformation
  • Sanierungsmanagement
  • Pre-/Post Merger
  • Teams, Abteilungen und Bereiche entwickeln
  • Methoden Schulungen
  • Ausbildung von Change / Innovation Agents

In Beratung, Trainings, Workshops, Coachings, Projekten, Programmen und Management auf Zeit.

Das Change Labor - Wie…wir an die Dinge herangehen

Ratio: Analyse, Fachkonzepte, Verständnis
Emotion: Sinn, Freude, Motivation, Partizipation
Einfache Wege: Projekte, Prozesse und Lösungen

Labor: Im Change Setting das Problem zerlegen, analysieren und Lösungen zusammensetzen und ausprobieren.

Das Change Design wird gemeinsam erarbeitet.
Design Thinking: mit Kreativität vom Problem zur Lösung agil und kreativ in Projekten, die Spaß machen und neue Wege zu gehen.
Change Methodik: strategisch, systemisch, strukturiert Ihre Veränderung wird betriebswirtschaftlich rentabel, planbar und steuerbar. Wir suchen die wirkungsvollsten Strukturveränderungen. Im „Labor“ testen wir deren Auswirkung auf Verhalten und kulturelle Normen – und justieren gegebenenfalls nach.
Change managen: die schwierigste Phase des Change ist das Ausrollen in die Organisation. Dieser Prozess braucht Steuerung und Begleitung. Üblicherweise wird dieses Mikromanagement in Projekten und Programmen organisiert.

Beispiele was wir konkret für Sie leisten:

Eine Spedition etabliert Change-Management als wesentliches Element der Abteilung Organisations- und Prozessentwicklung. In Trainings werden neue Methoden des Change-Managements erlernt, an bestehende Methoden angehängt und als neue Organisationseinheit etabliert. Verwendete Methoden: Change Design, Change Masterplan, OKR, MVP

Eine der brauchbarsten Methoden für neues, agiles Arbeiten.  Ein mittelständischer Produktionsbetrieb stellt die gesamte Produktentwicklung konsequent auf Design Thinking um. Das Team wird in der ausgebildet und trainiert, Prozesse und Strukturen werden adaptiert und Pilotprojekte definiert und durch Coaching sowie Management auf Zeit begleitet.

Eine Bank stellt das Change-Management intern neu auf. Ein Team wird ausgewählt, Arbeitsstrukturen erarbeitet. In Workshops und Trainings erarbeiten Trainer und Teilnehmer:innen Methoden und Vorgehensweisen des zukünftigen Change Managements. In begleitendem Coaching des Teamleiters und von Pilotprojekten wird im weiteren Verlauf die Methodik verfeinert.

Angewendete Methoden: Scrum, Agile Canvases, Change Strategien, Stakeholder und Kommunikations-Management, Off-Stage Kommunikation, Partizipation

Ein Dienstleistungsbetrieb ist – nicht zuletzt durch die Covid 19 Maßnahmen – angetrieben, das interne Vorhaben „New Work“ voranzutreiben. Der anfangs schwammige Begriff wird in Workshops präzisiert und eingegrenzt. Projekte werden definiert und in ein Programm eingepflegt. Der Berater fungiert als Programm Manager auf Zeit.

Geplante Themen und Projekte: Digitalisierung, Agile Arbeitsformen, Team Kollaboration, Home Working, Flexible Arbeitszeitmodelle, Arbeitsplatz und Bürogestaltung, Motivation und Sinngebung

Ein kommunaler Serviceanbieter erkennt in der internen Soziographie ein Generationen Gap. Ältere Mitarbeiter:innen wachsen natürlich aus der Organisation heraus. Die Mittelgeneration fehlt. Jungen Mitarbeiter:innen fehlen in den flachen Hierarchien Anleitung und Spezialwissen. Wie kann das abwandernde Wissen in der Organisation gehalten werden? Erarbeitet werden: Konfliktlösungswege, Neue Job Descriptions, neue Personalstrategie, Wissensmanagement

Ein kommunaler Dienstleister verbessert seine Kundenorientierung. Das Projekt wird als partizipative Maßnahme umgesetzt. Das Change Team besteht aus den späteren Leitern der neuen Abteilung, ausgewählten Meinungsführern, Dienststellenleitung, Architekten, Beratung. Der Change umfasst: räumliche Gestaltung, Digitalisierung, Prozesse, Serviceverhalten und Kundenkommunikation. Verwendete Methoden: Programm-Management, Design Thinking, Prozessoptimierung, Mitarbeiter-Partizipation.

Ein Automobil-Zulieferer stellt sowohl Projekt-Management als auch Planungsprozesse auf „agil“ um. Neben dem Methodentraining der ausgewählten Zielgruppen werden vor allem die internen Austauschprozesse analysiert und angepasst, die Supply Chain neu ausverhandelt, Service Levels neu definiert und sämtliche Rollenbeschreibungen und Interaktionen überprüft.

In mehreren Pilotprojekten wird die Methodik ausprobiert und nachgebessert.